Schildkröten auf dem Weg zurück in die Wildnis
Versorgung geretteter Strahlenschildkröten in Madagaskar
Einst lebte die Strahlenschildkröte in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet auf der Insel Madagaskar im Einklang mit dem Menschen. Für die dort ansässigen Mahafaly und Antandroy war der Verzehr der unter dem Namen Sokake bekannten Schildkröte ein Tabu. Das änderte sich, als sich auch Mitglieder anderer Gruppen in der Region niederließen. Die mit einem Gewicht von bis zu 20 Kilogramm verhältnismäßig großen Schildkröten stehen nun auf dem Speiseplan. Die Tiere werden zu Hunderten gefangen und mit dem Lastwagen in andere Regionen verschleppt, wo sie für den Verzehr getötet werden. Auch international wird die Schildkröte illegal gehandelt – als Delikatesse und aufgrund ihrer Panzermusterung auch als begehrtes Haustier. In nur knapp 70 Jahren ist die Strahlenschildkröte aus 40 Prozent ihres ursprünglichen Lebensraums verschwunden. Bald könnte sie auch ganz ausgestorben sein (Leuteritz & Rioux Paquette, 2008).
Notwendigkeit
Futter und medizinische Versorgung für etwa 25 000 Strahlenschildkröten, die in Madagaskar aus dem illegalen Wildtierhandel gerettet wurden.
Aktivität
Die Schildkröten werden so lange in einer Rettungsstation gepflegt, bis sie wieder ausgewildert werden können.
Zählbare Leistung
Nach ca. 12 Monaten
Anzahl der Wochen, in denen Schildkröten in der Rettungsstation versorgt werden können.
Ergebnis
Nach ca. 3 Jahren
Die geretteten Schildkröten können wieder ausgewildert und vor Wilderei geschützt werden. Das stabilisiert den Bestand in der Wildnis.
Systemrelevante Wirkung
Nach ca. 7 Jahren
Die umliegenden Dörfer sind in Pflege und Auswilderung der Schildkröten eingebunden und engagieren sich für den Erhalt der Artenvielfalt Madagaskars.
Hintergrund
Schildkröten zählen zu den am stärksten bedrohten Tiergruppen überhaupt, wie eine internationale Studie belegt (Stanford et al., 2020). Strahlenschildkröten, die ursprünglich nur in Madagaskar vorkamen, sind auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN als vom Aussterben bedroht gelistet (IUCN, 2008). Zum einen schwindet der Lebensraum dieser Schildkröte, zum anderen fällt sie der Wilderei zum Opfer. Denn aufgrund ihres Fleisches und der charakteristischen Panzerzeichnung ist diese Art äußerst begehrt. Die Partnerorganisation der AGA, die Turtle Survival Alliance (TSA), setzt sich seit 2010 für den Schutz der Strahlenschildkröten in Madagaskar ein. Die Beschlagnahmungen gefangener Schildkröten erreichten im Jahr 2018 einen traurigen Höhepunkt, als die Behörden knapp 18 000 Tiere retten konnten (Cannon, 2018). Aktuell warten mehr als 26 000 gerettete Strahlenschildkröten in sieben Auffangstationen Madagaskars auf ihre Rückkehr in die Wildnis (Turtle Survival Alliance, 2021). Sie sollen nach und nach in ökologisch verträglichen Gruppengrößen in geeigneten Gebieten ausgewildert und dort vor Wilderei geschützt werden. Die für 2020 geplanten Auswilderungen mussten aufgrund der Corona-Pandemie und der Beschränkungen vor Ort ausgesetzt werden. Im August 2021 konnte dann eine erste Gruppe von 1 000 Schildkröten mit speziellen Gehegen für die Auswilderung in ihren natürlichen Lebensraum gebracht werden. Die Tiere werden natürlich so lange versorgt, bis sie ausgewildert werden können. Doch bei der Pflege und Ernährung so vieler Tiere sind die Auffangstationen dringend auf Unterstützung angewiesen.
Die gute Tat
Durch Deine heutige gute Tat hilfst Du bei der Versorgung beschlagnahmter Strahlenschildkröten in Madagaskar. Deine gute Tat finanziert eine Woche Pflege für fünf gerettete Tiere in der Auffangstation. Die Tiere können durch die gute Tat untersucht, medizinisch versorgt und gefüttert werden, beispielsweise mit Opuntien, Karotten, Salat und Sukkulenten. Zusammen mit der lokalen Bevölkerung werden geeignete Gebiete für die Auswilderung identifiziert und die Dorfgemeinschaften beteiligen sich an den Schutzmaßnahmen. Mit dem Anbau von Futterpflanzen für die beschlagnahmten Schildkröten erhalten die umliegenden Dörfer der Auffangstationen zudem die Möglichkeit, alternative Einkommen zu erwirtschaften. So werden sie nachhaltig in die Naturschutzmaßnahmen eingebunden und profitieren von ihnen. Durch die Rettung, Versorgung und Wiederauswilderung der Schildkröten wird die Artenvielfalt in Madagaskar bewahrt und Wildtiere werden vor Schmuggel geschützt.

ÜberMadagaskar

Antananarivo
Hauptstadt

27 691 019
Einwohnerzahl

495,5
Bruttoinlandsprodukt
pro Kopf pro Jahr

Rang 164 von 189
Human Development Index
(Index der menschlichen Entwicklung)
Madagaskar ist die viertgrößte Insel der Welt und seit etwa 90 Millionen Jahren vom Festland getrennt. Das Ergebnis davon ist ein hoher Anteil an endemischen Tier- und Pflanzenarten, also Arten, die nur auf Madagaskar und sonst nirgendwo auf der Welt vorkommen, wie zum Beispiel 95 Prozent der 260 Reptilienarten (SimplyScience Stiftung, 2021).
Über die Organisation und weitere Informationen
Organisation
Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V.
Website
https://www.aga-artenschutz.de/

Weiterführende Links
- BMZ, 2021. Madagaskar – Naturparadies in schwieriger Lage, Stand: 25.08.2021, Berlin.
- Cannon J. C., 2018. Thousands of radiated tortoises seized from traffickers in Madagascar, Mongabay News, Menlo Park.
- Gray, J., 2018. Radiated Tortoise Relief Effort Update, Turtle Survival Alliance, Charleston, SC.
- Gray, J. & Roselli D., 2019. Die Krise in Madagaskar: Erinnerung an die Ereignisse und Ausblick auf die Zukunft, Turtle Survival Alliance, Charleston, SC.
- Hudson, R., 2013. Troubled Times for the Radiated Tortoise (Astrochelys radiata). Turtles on the Brink in Madagascar: Proceedings of Two Workshops on the Status and Conservation of Malagasy Tortoises and Freshwater Turtles, Castellano, C. M. et al. (eds.). Chelonian Research Monographs, Nr. 6., Arlington VT.
- Leuteritz, T., 2005. Distribution, status, and conservation of Radiated Tortoises (Geochelone radiata) in Madagascar, Biological Conservation 124: S. 451-461.
- Leuteritz, T. & Rioux Paquette, S., 2008. Astrochelys radiata, The IUCN Red List of Threatened Species, Stand: 17.08.2021.
- Leuteritz, T. & Rioux Paquette, S., 2008. Astrochelys radiata, The IUCN Red List of Threatened Species 2008, Gland.
- Lingenhöhl, D., 2018. Unglaublicher Fund auf Madagaskar - Schmuggler horteten mehrere tausend Schildkröten, Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg.
- O’Brien, S. et al., 2003. Decline of the Madagascar Radiated Tortoise, Geochelone radiata due to overexploitation, Oryx 37: S. 338-343.
- Stanford, C. B. et al., 2020. Turtles and Tortoises Are in Trouble, Current Biology 30, P. R721-R735, Cell Press/Elsevier, Cambridge, MA.
- Turtle Survival Alliance, 2021.1,000 Radiated Tortoises Return to the Wild, Stand: 24.08.2021, Charleston, SC.