Unterstützen & Lernen
Wo gibt es das Informationsmaterial zur Unterrichtsvorbereitung?
Lehrer*Innen und Dozent*Innen von Bildungseinrichtungen können vorab Informationsmaterial zu den einzelnen Projekten herunterladen, um sich für den Unterricht vorzubereiten. Das Infomaterial kan auch dann für den Unterricht genutzt werden, wenn nichts für den Kalender gespendet wird. Am besten eignet sich das Material für die Sekundarstufe I und II. Es gibt aber auch viele Kita, Kindergärten und Grundschulen, die das Material als Grundlage nutzen.
Geographisches Verständnis verbessern
Mit dem 24 GUTE TATEN Adventskalender können Schülerinnen und Schüler jeden Tag ein Türchen zu einem anderen Ort auf der Welt öffnen. Sie lernen nicht nur, wo sich dieser Ort auf der Landkarte befindet, sondern auch, wie man dort lebt und was dort vielleicht anders is als zu Hause.
Gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen verstehen

Hinter jeder guten Tat steht ein gesellschaftliches oder ökologisches Thema, das durch den konkreten Lösungsansatz der guten Taten für die Schulklasse greifbar wird. Das 24guteTaten-Team stellt umfassendes Informationsmaterial zu jedem Projekt und dessen Kontext zur Verfügung, welches im Voraus auf unserer Website veröffentlicht wird. Deine Schüler*Innen können basierend darauf Nachforschungen zu den Hintergründen der guten Taten anstellen.
Persönliches Konsumverhalten und Werte diskutieren
Der Kalender bietet eine Alternative zum klassischen Konsum in der Weihnachtszeit. Die Schüler*Innen können ihre persönlichen Eindrücke miteinander teilen und sich gegenseitig für bewusstere Konsumentscheidungen sensibilisieren.
Lösungsansätze entwickeln
Über das Verständnis aktueller Herausforderungen hinaus, regt der 24 GUTE TATEN Adventskalender zum Handeln an. Die guten Taten sind Beispiele für eine Vielzahl kreativer und effektiver Lösungsansätze. Konkret und greifbar wecken sie in Schüler*Innen das Gefühl, selbst in der Lage zu sein, Herausforderungen anzunehmen und gesellschaftliche Verantwortung zu tragen.