Der Beirat

Dr. Ismail Al Baz
arbeitet seit fast 30 Jahren in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit mit Stationen bei verschiedenen Akteuren der staatlichen und nicht-staatlichen Entwicklungszusammenarbeit. Thematisch arbeitet er insbesondere zu den Bereichen Wasser, sanitäre Versorgung und Hygiene mit dem geographischen Schwerpunkt der MENA-Region (Nahost und Nordafrika). Zurzeit lebt er in Amman (Jordanien) und leitet ein Vorhaben zur Anpassung des Abwassersektors an den Klimawandel.

Yvonne Altorfer
leitet eine Unternehmensberatung in Paris (Sensing Consulting). Sie ist Mitglied des Vorstands von Fondacio (internationale christliche Organisation) und begleitet Projekte in Asien, Südamerika und Afrika und hat daher viel Erfahrung mit den sozialen Herausforderungen in Entwicklungsländern.
Sarah Huegler
Sarah Joy Hügler studierte Soziologie in Mainz und Lissabon. Während Ihres Studiums forschte sie zum Thema Corporate Social Responsibility in Brasilien. Erste internationale Arbeitserfahrungen sammelte sie beim UNDP in Sierra Leone und Tansania, bei der GIZ in Mosambik sowie bei der Europäischen Kommission.

Florian Lewerenz
ist Referent im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Dort war er u.a. für die Förderung von Entwicklungsprojekten deutscher Nichtregierungsorganisationen zuständig und arbeitet derzeit im Nahost-Referat. Zuvor war er mehrere Jahre für die GIZ im Themenfeld Frieden, Sicherheit und Entwicklung tätig. Weitere Arbeitsstationen absolvierte er im deutschen Bundestag, der EU-Kommission und beim Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) in Österreich und Südostasien. Florian Lewerenz studierte Politikwissenschaften.

Christian Noll
ist Mitgründer und geschäftsführender Vorstand der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF). Die Initiative aus über 100 Vorreiterunternehmen setzt sich für eine wirkungsvolle Energieeffizienzpolitik in Deutschland und Europa ein, um so unter anderem dem Klimawandel und Energiearmut entgegenzuwirken. Zuvor arbeitete und publizierte er im Bereich Nachhaltigkeit, als Campaigner beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und veröffentlichte 2009 als Mitherausgeber das „Klimakochbuch“ im Kosmos Verlag.
Stephanie Petrasch
arbeitet in der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit und leitet ein Vorhaben in Jordanien zur Verbesserung der Bildungssituation von Geflüchteten in Schulen. Sie hat langjährige Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit mit verschiedenen Stationen in Subsahara-Afrika und der arabischen Welt. Schwerpunkt Ihrer Arbeit ist der Bildungsbereich und die Ermöglichung einer gleichberechtigten Teilhabe von Kindern an qualitativer Bildung.

Severin Pinilla
ist Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bern. Vorherige Arbeitsstationen waren ein pharmazeutisches Unternehmen, eine neurologische Intensivstation sowie im Rahmen von Forschungsstellen und Projektarbeiten die Bereiche Medizindidaktik und Onkologie. Darüber hinaus arbeitete er für Projekte der WHO im Themenbereich Gesundheitsförderung, sowie als Projektleiter für den Deutschen Gehörlosen-Bund e.V.

Jacob Rohm
ist Analyst und Berater für Wirkungsorientierung bei PHINEO. Er hat mehrjährige Erfahrung in der Zivilgesellschaft, u.a. als Projektleiter einer Unternehmensstiftung in den Feldern Nachhaltigkeit, Bildung und Impact Investing. Neben dem Studium in Politik und Wirtschaftsethik ist er systemischer Berater (DGSF) und nimmt unterschiedliche Wertvorstellungen gelassen ernst.

Stefan Rostock
ist Teamleiter im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch e.V. in Bonn und NRW Fachpromotor Klima und Entwicklung. Sein Steckenpferd ist die Förderung einer politischeren BNE mit dem Germanwatch Hand Print. Stefan Rostock hat Theologie und Geographie in Freiburg studiert, frühere Tätigkeiten waren Referent Internationaler Umweltschutz beim BUND / Friends of the Earth Germany und Entwicklungsfachkraft für kleine Wasserkraftwerke in Kamerun.

Christel Scheske
arbeitet für das peruanische Naturschutzprogramm „Conservamos por Naturaleza“. Sie unterstützt private Organisationen sowie die Zivilgesellschaft bei der Planung, Implementierung und dem Monitoring von Naturschutzmaßnahmen. Vorher hat Sie Arbeitserfahrungen bei UNEP, UNHCR und The Nature Conservancy gesammelt. Sie hält einen Master in „Conservation Science“ und war Stipendiatin bei der Mercator Stiftung zum Themenfeld des marinen Umweltschutzes.

Mira Schneiders
promoviert zum Thema Gesundheit und Langzeitpflege im Alter in Schwellen und Entwicklungsländern an der Universität Oxford. Zuvor war sie mehrere Jahre im Bereich Global Public Health, u.a. bei nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen in Kambodscha sowie bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf tätig.