Die Würde wiederherstellen
Schutz und Hilfe für misshandelte Mädchen in Sierra Leone
Aminata hat schlimme körperliche und seelische Verletzungen erlitten. Die vierzehnjährige Schülerin aus einem Dorf in Sierra Leone wurde sexuell misshandelt. Sofort wurde sie im Mädchenhaus der Provinzhauptstadt Makeni aufgenommen und medizinisch versorgt. Aminata erhielt hier drei Wochen lang Zuflucht und Schutz, bekam gesunde Mahlzeiten. Vor allem wurde sie seelisch betreut und rechtlich beraten. Besonders geholfen hat ihr der Austausch mit den anderen Mädchen im Schutzhaus. Sie alle hatten Ähnliches erlebt. Auch Aminatas Familie wurde in das Programm miteinbezogen. So wurde verhindert, dass sie von der eigenen Familie oder ihrer Dorfgemeinschaft ausgestoßen wird. Das geschieht leider immer wieder. Besonders dann, wenn Mädchen durch den Missbrauch schwanger werden. Aminata hat gelernt, mit ihren seelischen Wunden gut umzugehen. Sie lebt heute wieder bei ihrer Familie und besucht die Schule.
Notwendigkeit
Schutz für Mädchen und junge Frauen in Makeni, Sierra Leone, die körperlicher und sexueller Gewalt ausgesetzt waren.
Aktivität
Mädchen und junge Frauen finden im Schutzhaus Zuflucht; sie werden dort betreut und beraten.
Zählbare Leistung
Nach ca. 12 Monaten
Anzahl der Minuten, die die Mädchen und jungen Frauen im Schutzhaus betreut werden.
Ergebnis
Nach ca. 3 Jahren
Mädchen und junge Frauen sind seelisch gestärkt, sie können besser mit dem Trauma umgehen und besuchen wieder die Schule.
Systemrelevante Wirkung
Nach ca. 7 Jahren
Die Mädchen nehmen wieder am Gemeindeleben teil. Ihre Lebensqualität hat sich verbessert. Ein Beitrag zur Gleichstellung ist erreicht. Die Bevölkerung wird über sexuelle Gewalt sowie deren körperliche und seelische Folgen aufgeklärt und sensibilisiert.
Hintergrund
Sexuelle Gewalt an Mädchen ist weltweit ein großes und sehr ernstes Problem. 15 Millionen Mädchen im Alter von 15 bis 19 haben sexuelle Gewalt in ihrem Leben erfahren (UNICEF, 2017). In Sierra Leone sind laut Schätzungen rund die Hälfte aller Mädchen und Frauen körperlicher oder sexueller Gewalt ausgesetzt. Im Jahr 2018 wurden dort offiziell 8 500 Vergewaltigungen gemeldet. Mehr als die doppelte Menge gegenüber dem Vorjahr (BBC, 2019). Viele der gemeldeten Fälle werden nicht von den Behörden aufgeklärt. Die meisten Vergewaltigungen werden gar nicht erst gemeldet. Denn die Mädchen und jungen Frauen sind von den Tätern oft abhängig, zum Beispiel, wenn sie von ihnen Unterkunft, Essen und Kleidung bekommen. Aufgrund der vielen Missbräuche von Kindern rief Sierra Leones Präsident Julius Maada Bio im Februar 2019 für drei Monate den nationalen Notstand aus. In Sierra Leone herrschte von 1991 bis 2002 ein grausamer Bürgerkrieg. Während dieser Zeit wurden unzählige Frauen und Mädchen Opfer sexualisierter Gewalt. Danach wurden zwar die Rechte von Frauen gestärkt. Viele Probleme, die schon vor dem Krieg existierten, sind aber heute kaum geringer. Dazu zählen Armut, Arbeitslosigkeit und mangelnde Bildungschancen. Dies betrifft besonders Mädchen und Frauen.
Die gute Tat
Deine heutige Spende ermöglicht einem Mädchen, das wie Aminata in Not geraten ist, 30 Minuten Betreuung im Schutzhaus in Sierra Leone. Das Mädchenhaus ist Zufluchtsort und Schutzraum für heranwachsende Frauen, die körperliche und sexuelle Gewalt erlitten haben. Die Mädchen werden dort medizinisch untersucht und bekommen Hygieneartikel. Sie werden rechtlich beraten und psychologisch betreut. Zudem können sie sich untereinander austauschen und gegenseitig stärken. Dank regelmäßiger und gesunder Mahlzeiten verbessert sich neben ihrem seelischen auch ihr körperlicher Zustand. Ziel ist, dass die betroffenen Mädchen wieder in ihre Familien und Gemeinden integriert werden. Vor allem sollen sie auch wieder zur Schule gehen können. Dazu gibt es Bildungsprojekte für die Heranwachsenden sowie Aufklärung und spezielle Trainings in den Familien. Im Hörfunk wird ebenfalls viel über die Ursachen und die Auswirkungen sexueller Gewalt aufgeklärt. Das ist sehr effektiv, da in Sierra Leone viel Radio gehört wird. Durch alle diese Maßnahmen soll sich die Lebensqualität für Frauen und junge Mädchen in Sierra Leone verbessern.

ÜberSierra Leone

Freetown
Hauptstadt

7 976 985
Einwohnerzahl

484,5
Bruttoinlandsprodukt
pro Kopf pro Jahr

Rang 182 von 189
Human Development Index
(Index der menschlichen Entwicklung)
Die Bevölkerung in Sierra Leone ist sehr jung und wächst kontinuierlich. Rund 41 Prozent der Menschen sind unter 15 Jahre alt. Frauen haben im Schnitt 4,2 Kinder (UN, 2019).
Über die Organisation und weitere Informationen
Organisation
German Doctors e.V.
Website
https://www.german-doctors.de/de/


Weiterführende Links
- BBC, 2019. Sierra Leone declares emergency over rape and sexual assault, Stand: 29.03.2021, London.
- Coomaraswamy, R., 2002. Integration of the human rights of women and the gender perspective violence against women, UN, Stand 29.03.2021, New York.
- German Doctors e. V., 2020. Sierra Leone: Gegen sexuelle Gewalt und weibliche Genitalverstümmelung, Stand: 30.03.2021, Bonn.
- Jäger, G., 2020. Ein sicherer Ort. Ein Bericht von Dr. Gudrun Jäger aus Serabu. German Doctors, Stand: 29.03.2021, Bonn.
- ODI, 2012. Violence against women in Sierra Leone: how women seek redress, Stand: 29.03.2021, London.
- UN (Hrsg.), 2019. World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles, Stand: 29.03.2021, New York.
- UNFPA Sierra Leone, 2020. Covid-19-Situation Report, Stand: 25.03.2021, New York.
- UNICEF, 2017. A Familiar Face: Violence in the lives of children and adolescents. Division of Data, Research and Policy, Stand: 01.04.2021, New York.