Tag 10
3m2 Wildblumenwiese zum Schutz der Bienen in Deutschland

Blühende Inseln in der Stadt

Wildblumenwiesen für Bienen

„So, jetzt brauchen wir nur noch eine Gießkanne Wasser“, erklärt Erzieher Jens den zwölf Vorschulkindern aus der Frankfurter Kindertagesstätte. In den letzten vier Wochen haben sich die Buben und Mädchen mit Bienchen und Blümchen beschäftigt. Heute ging es auf einer bisher ungenutzten Ecke direkt neben der Kita ans Werk. Hier entsteht auf zwanzig Quadratmetern eine Blumenwiese für Bienen und andere Insekten. Die sechsjährige Julia darf das Schild mit einer kräftigen Schnur an den Zaun binden. Dort steht nun für alle sichtbar: Ein kleines Paradies für Biene und Mensch! "Noch vor einer Woche war diese Ecke ein Ort, wo Passanten gedankenlos ihren Müll hinwarfen und die Stadt sich nicht kümmerte“, erzählt der Erzieher und fährt fort: „Jetzt machen die Kinder eine hoffentlich bald blühende Wiese für Wildbienen daraus.“ Jens und die Kinder freuen sich schon jetzt, die Wildbienen auf der neuen Wiese im Sommer zu beobachten.

Notwendigkeit

 

Blühreiche Wiesen zum Schutz von bedrohten Wildbienen und anderen Insekten.

Aktivität

 

Brachflächen und verödete Grünflächen in Städten werden zusammen mit Schulen und Kitas in Wildblumenwiesen umgewandelt.

Zählbare Leistung

Nach ca. 12 Monaten

Anzahl der Quadratmeter Fläche, die in Wildblumenwiesen umgewandelt werden.

Ergebnis

Nach ca. 3 Jahren

Wildblumenwiesen haben Lebensraum für Wildbienen geschaffen und Wildbienenarten haben sich angesiedelt.

Systemrelevante Wirkung

Nach ca. 7 Jahren

Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten vergrößert sich nachhaltig und die biologische Vielfalt in Städten wird geschützt.

Hintergrund

Bienen und Insekten in Deutschland sind bedroht: Seit 1989 ist die Menge an Insekten um rund 80 Prozent zurückgegangen (NABU, 2019). Die Zahl und Vielfalt der Bienen, Hummeln und anderer Bestäuber geht ebenfalls dramatisch zurück. Bereits mehr als die Hälfte aller Bienenarten in Deutschland stehen auf der sogenannten ‚Roten Liste‘ der bedrohten Tierarten. Mehr als 30 Arten sind sogar vom Aussterben bedroht (BUND, 2019). In Deutschland werden viele natürliche Lebensräume von Bienen durch die industrielle Landwirtschaft und die Stadtentwicklung verändert und teilweise zerstört. Auf Feldern findet sich oftmals nur noch eine Nutzpflanze und in den Städten verschwinden immer mehr natürliche Lebensräume wie Wildblumenwiesen. Für die Bienen und viele andere Insekten sind jedoch insbesondere natürliche Wildblumenwiesen von großer Bedeutung. Sie dienen als zentrale Nahrungsgrundlage. Außerdem bestäuben Bienen rund 80 Prozent aller Obst- und Gemüsesorten (BMU; 2019). Um die Artenvielfalt in den Städten zu erhalten und einen Lebensraum für die Bienen zu schaffen, bedarf es daher vieler kleiner grüner Inseln.

Die gute Tat

Mit der heutigen guten Tat unterstützt Du die Initiative Bienenretter: Sie wandelt zusammen mit Kitas, Schulen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern Brachflächen und nicht genutzte Wiesen in ökologisch wertvolle Wildblumenwiesen um. Die Bienenretter stellen dazu Saatmischungen mit bienenfreundlichen Wildblumensamen und pädagogischen Materialien zur Verfügung. Pädagogische Fachkräfte, Lehrer und Lehrerinnen können die Saataktion in den Unterricht oder Projektwoche einbauen. Kinder lernen so spielerisch, wie wichtig die Bestäubung der Bienen für unsere Natur ist. So erblühen durch jede gute Tat bis zu drei Quadratmeter artenreiche Wildblumenwiese und es entstehen Netze an Grünflächen in den Städten. Die Städte blühen, die Lebensqualität für Menschen steigt und der Lebensraum für die bedrohten Bienen wird geschützt.

ÜberDeutschland

Berlin

Hauptstadt

82.100.000

Einwohnerzahl

46.136

Bruttoinlandsprodukt
pro Kopf pro Jahr

Rang 5 von 189

Human Development Index
(Index der menschlichen Entwicklung)

Intensive Landwirtschaft und Verdichtung in Städten lassen Lebensraum für Insekten verschwinden. Heute stehen rund 300 von 560 Wildbienenarten und ein Drittel aller Wildpflanzen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten.