Hast du schon einmal deine Pommes gezuckert?
Vorlesen fĂĽr einen erfolgreichen Schulstart in Deutschland
Hast Du schon einmal Deine Pommes gezuckert? Können Murmeltiere pfeifen? Haben alle Hasen Angst oder nur der Angsthase? Und wie fühlt sich Angst überhaupt an? Diese und Tausende anderer Fragen stellen Kinder, denen bereits im frühen Alter vorgelesen wird. Auf kreative Fragen folgen kreative Antworten und witzige Gespräche. Es wird gelacht und gestaunt. Kannst Du Dich noch daran erinnern, wie es war, als Dir vorgelesen wurde? An den Klang der Stimme, der Du zugehört hast? An die überraschende Wendung in Deiner Lieblingsgeschichte, der Du so gerne immer wieder gelauscht hast? Wenn Eltern ihren Kindern nach der Geburt regelmäßig vorlesen und mit ihnen über die Geschichten sprechen, machen sie etwas ganz Besonderes: Kinder erwerben neuen Wortschatz, lernen Gedanken und Gefühle auszudrücken und ihre Fantasie sowie Vorstellungskraft werden angeregt.
Notwendigkeit
Vorlese- und Mitmachangebote fĂĽr Kinder aus sozial benachteiligten Familien.
Aktivität
Eine Vorleseveranstaltung fĂĽr Kleinkinder wird von der Organisation Librileo in Deutschland durchgefĂĽhrt.
Zählbare Leistung
Anzahl der durchgefĂĽhrten Vorleseveranstaltungen.
Ergebnis
Die Sprachentwicklung und Sozialkompetenzen werden der Kinder wird gestärkt.
Systemrelevante Wirkung
Kinder aus sozial benachteiligten Familien starten erfolgreicher in das Schulleben und haben bessere Bildungschancen.
Hintergrund
Während das tägliche Vorlesen für viele Kinder in Deutschland Alltag ist, gibt es auch zahlreiche Kleinkinder, die diese Situation nicht kennen. Laut Stiftung Lesen wird jedem fünften Kind im Vorlesealter weder von der Mutter noch dem Vater vorgelesen (Stiftung Lesen, 2013). Oft sind diese Familien von Kinderarmut betroffen. Das ist nicht nur der Mangel an Kleidung oder einem Ferienprogramm, sondern vor allem der Mangel an täglichen und altersgerechten Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Studien zeigen, dass Familien, die sich finanziell stark einschränken müssen, ihren Alltag als belastend wahrnehmen. Wegen der Überforderung schaffen sie es oft nicht, ihre Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern. Kinderarmut zeigt sich dann vor allem, wenn Kinder deutlich langsamer sprechen lernen als andere. Diese Kinder entwickeln keine Freude am Lernen und gehen ungern in die Schule. Viele dieser Familien brauchen daher Unterstützung, um ihre Kinder ausreichend in ihrer Entwicklung unterstützen zu können.
Die gute Tat
Dank Deiner heutigen Spende bekommt ein Kind in Deutschland eine Geschichte vorgelesen. Die Organisation Librileo schafft dafür in unterschiedlichen deutschen Städten gemütliche Orte zum Vorlesen für Kinder und Familien. Die Kinder stellen neugierige Fragen, erleben wertschätzende Gemeinschaft und entdecken die Freude an Büchern. Dabei lernen sie neue Wörter kennen und gewinnen neue Freundinnen und Freunde. Die gemeinsame Zeit mit anderen Kindern stärkt außerdem ihre Sozialkompetenz und ihr Selbstbewusstsein. Die Vorleseveranstaltungen und der Zugang zu Büchern sind wichtige Schritte, um später erfolgreich in die Schulzeit zu starten – sprachsicher und lernhungrig.

ĂśberDeutschland

Berlin
Hauptstadt

82.100.000
Einwohnerzahl

46.136
Bruttoinlandsprodukt
pro Kopf pro Jahr

Rang 5 von 189
Human Development Index
(Index der menschlichen Entwicklung)
"Die kleine Raupe Nimmersatt" von Eric Carle ist mit mehr als 25 Millionen Exemplaren das meistverkaufte Bilderbuch in Deutschland.
Ăśber die Organisation und weitere Informationen
Organisation
Librileo gemeinnĂĽtzige UG
Website
https://librileo-gemeinnuetzig.de
Initiative Transparente Zivilgesellschaft

WeiterfĂĽhrende Links
- Bertelsmann Stiftung, 2016. Studie Armutsfolgen fĂĽr Kinder und Jugendliche
- Bertelsmann Stiftung, 2016. Factsheet Kinderarmut in Deutschland zur Studie Armutsfolgen fĂĽr Kinder und Jugendliche, Bertelsmann Stiftung
- Stiftung Lesen, Deutsche Bahn Stiftung, Die Zeit, 2017. Vorlesestudie „Vorlesen – aber ab wann?“
- Behling, 2019. Artikel: Die meistverkauften KinderbĂĽcher aller Zeiten
- Behling, 2019. Artikel: Die besten KinderbĂĽcher aller Zeiten