Tag 13
Ein Zuhause für 75 Bienen in den Streuobstwiesen Deutschlands

Einsatz gegen das Bienensterben

Neue Bienenvölker für die Streuobstwiesen in Hessen

Des Deutschen liebste Frucht ist der Apfel. Im Supermarktregal finden wir leider immer weniger Apfelsorten zum Kauf. In Streuobstwiesen hingegen findet sich eine riesige Auswahl fantastischer Apfelsorten. Viele dieser Sorten sind bekömmlicher für Allergiker und wesentlich gesünder als die typischen Sorten aus dem Supermarkt. Streuobstwiesen sind zudem ein Ort der besonderen Artenvielfalt. Der Steinkauz, seltene Schmetterlinge und viele Bienenvölker finden hier eine sichere Heimat. Für den Erhalt der bunten Vielfalt sind Bienen unerlässlich und ihr Summen versüßt jeden schönen Frühlingstag. Der Schutz der Streuobstwiesen ist daher für die Bienen in Deutschland von zentraler Bedeutung.

Notwendigkeit

 

Schaffung von natürlichen Flächen als Lebensraum für Bienen in Deutschland.

Aktivität

 

Naturefund stellt Bienenstöcke in Nähe zu den Streuobstwiesen auf.

Zählbare Leistung

Nach ca. 12 Monaten

Anzahl der Bienen, die in den Streuobstwiesen ein neues Zuhause finden.

Ergebnis

Nach ca. 3 Jahren

Eine Vielzahl an Bienen findet in den Streuobstwiesen ein Zuhause und trägt zum Erhalt der Artenvielfalt bei.

Systemrelevante Wirkung

Nach ca. 7 Jahren

Die Streuobstwiesen sind ein Ort der Artenvielfalt. Sie beheimaten viele alte Obstsorten sowie Insektenarten, die bedroht sind.

Hintergrund

Albert Einstein soll einst gesagt haben: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben." Langzeitstudien zeigen bereits dramatische Rückgänge der Insektenmenge bis zu 75%. Schuld an dem Rückgang der Insekten sind viele Umweltgifte und immer kleinere Rückzugsräume für die Tiere (Hallmann, 2017 und Sorg, 2013). Besonders in Deutschland wird auf riesigen Flächen meist ausschließlich eine einzige Nutzpflanze angebaut. Diese landwirtschaftlich genutzten Felder prägen unsere Landschaft. Natürliche Wiesen sind heute immer mehr eine Seltenheit. Für Bienen, Schmetterlinge und Hummeln sind aber insbesondere diese natürlichen Wiesen sehr wichtig. Bunte Blumen, Gräser und blühende Bäume sind sogleich ihre Nahrungsgrundlage. Nur wenn unterschiedliche Pflanzen zu unterschiedlichen Zeiten blühen, haben die Tiere genug Nahrung. In den Streuobstwiesen finden Bienen genau diese Vielfalt vor, um sich zu vermehren.

Die gute Tat

Um die reichhaltige Bienen- und Insektenwelt in den Streuobstwiesen zu fördern, stellt Naturefund Bienenstöcke in den geschützten Streuobstwiesen für Wildbienen auf. Mit der guten Tat werden die neuen Bienenvölker direkt gefördert und finden ein neues Zuhause. Zusätzlich werden in den Streuobstwiesen alte Obstbäume gepflegt, von Misteln befreit und neue Obstbäume alter Sorten gepflanzt. Unterstützt wird die Arbeit dabei von freiwilligen Helferinnen und Helfern, die sich um die Obstbäume kümmern. Das rege Treiben der fleißigen Bienen in den Streuobstwiesen ist damit ein großer Gewinn für die Artenvielfalt und die Menschen.

ÜberDeutschland

Berlin

Hauptstadt

82 521 653

Einwohnerzahl

46.136

Bruttoinlandsprodukt
pro Kopf pro Jahr

5

Human Development Index
(Index der menschlichen Entwicklung)

Das Lieblingsobst der Deutschen ist der Apfel. In keinem anderen Land der Europäischen Union werden im Jahr so viele Äpfel verzehrt – ganze 25 Kilo pro Kopf.