Der graue Star
und wie man es mit ihm aufnimmt
Zahidul kann wieder sehen! Zahidul war drei Jahre alt, als sein Vater einen weißen Fleck in seinen Augen entdeckte. Der Dorfheiler verlangte für die „Behandlung“ zwei Monatsverdienste. Das Ergebnis: Der Fleck blieb und der ganze Körper des Jungen schwoll an. Durch eine professionelle und schnelle Untersuchung durch einen Augenarzt konnte festgestellt werden, dass Zahidul den „Grauen Star“ auf beiden Augen hatte. Die getrübten Linsen konnten erfolgreich in der Augenklinik in Chittagong entfernt werden. Zahidul ist ein fröhliches, aufgewecktes Kind, dazu ein guter Schüler. Was wäre aus ihm geworden, wenn er nicht untersucht und operiert worden wäre? Eine frühe Untersuchung, gerade bei Kindern, ist besonders wichtig, damit Neuerblindungen verhütet werden.
Notwendigkeit
Augenärztliche Behandlung für Kinder in Bangladesch
Aktivität
Grundschul-Kinder werden nach Augenkrankheiten untersucht
Zählbare Leistung
Nach ca. 12 Monaten
Anzahl der durchgeführten Sehtests
Ergebnis
Nach ca. 3 Jahren
Anzahl der Kinder, bei denen dank des Sehtests eine Augenkrankheit diagnostiziert und verhindert wurde.
Systemrelevante Wirkung
Nach ca. 7 Jahren
Die Neueerblindungen in Bangladesch werden verhindert
Hintergrund
Nach aktuellen Schätzungen leben über 800.000 Blinde in Bangladesch. Die Kinder aus den ärmsten Bevölkerungsschichten sind besonders häufig von Blindheit betroffen. Jährlich treten viele Tausende Neuerblindungen auf. Ursachen für Blindheit sind u. a. Unter- und Fehlernährung, dabei vor allem Vitamin-A-Mangel, fehlende Behandlungsmöglichkeiten, mangelnde Hygiene und Aufklärung. Der graue Star ist aber kein Problem, das sich nicht in den Griff kriegen ließe - wenn man ihn nur früh genug erkennt. Besonders wichtig ist auch die Aufklärung zur Vermeidung von Augenkrankheiten. Die Hilfsorganisation unterhält neun Augenkliniken landesweit.
Die gute Tat
In einem landesweiten Programm werden Sehtests bei Grundschulkindern durchgeführt. Mit einem Sehtest kann dem Risiko der Erblindung eines Kindes vorgebeugt werden. Die jetzigen Sehtestprogramme der „neuen Generation", die die Hilfsorganisation vor Ort anbietet, gehen einen Schritt weiter als ihre Vorgänger. Die Schüler, denen eine Brille empfohlen wird, können diese sogar an Ort und Stelle erhalten.
Herausforderung
Eine besondere Herausforderung ist es, auch in entlegene Regionen zu kommen, in deren Nähe es keine Augenärzte oder Augenkliniken gibt. Die Fahrt in teilweise mehrere hundert Kilometer entfernte Arztpraxen oder Kliniken können sich die meisten Menschen nämlich nicht leisten.

ÜberBangladesch

Dhaka
Hauptstadt

152.518.015 (2012)
Einwohnerzahl

818 US$
Bruttoinlandsprodukt
pro Kopf pro Jahr

146
Human Development Index
(Index der menschlichen Entwicklung)
Der Königs- oder Bengaltiger ist das Nationaltier Bangladeschs
Über die Organisation und weitere Informationen
Organisation
Andheri-Hilfe Bonn e.V.
DZI Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Weiterführende Links
- Spiegel P., Social Impact Business - Soziale und ökologische Probleme unternehmerisch lösen, in H. Hackenberg, S. Empter (Hrsg.), Social Entrepreneurship - Social Business, für die Gesellschaft Unternehmen, Wiesbaden 2011.
- Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA), Informationen zum grauen Star
- Bangladesh UN country profile
- UNDP, The Rise of the South: Human Progress in a Diverse World - Explanatory note on 2013 HDR composite indices - Bangladesh, 2013
- Zubaida Hannan, Case Finding in the Community: Experience of Jatiya Andha Kallyan Somiti in Comilla, Bangladesh, Journal of Community Eye Health,2002