Ein Lächeln schenken
Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte in Indien eine Zukunft geben
Zwei Tage dauert die beschwerliche Reise des jungen Paares von ihrem Heimatdorf inmitten des Bengal Deltas in die Großstadt Kolkata. Im Gepäck der Beiden: ihre kleine Tochter. Amina wurde mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren. Eine große Spalte entstellt das Gesicht des Mädchens, auch der Gaumen ist betroffen. Das Stillen ist kaum möglich, Amina ist oft krank. Arztbesuche sind nur bedingt möglich, dazu reicht das Geld nicht. Im Dorf wird die Familie gemieden, Amina wird von den anderen Kindern gehänselt. Durch Zufall erfahren sie, dass es Hilfe für Amina gibt: Amina soll in Kolkata operiert werden - und das sogar kostenlos. Aminas Eltern können ihr Glück kaum fassen. Die Strapazen der Reise nehmen sie gerne auf sich. Sie wissen, dass es Amina nach der Operation besser gehen wird, dass sie bald normal trinken kann und dann auch nicht mehr so oft krank sein wird und dass Amina dann „normal“ aussehen wird. Sie können es kaum erwarten, wieder zurück im Dorf zu sein.

Notwendigkeit
Operationen für Kinder mit Spaltfehlbildungen in Indien
Aktivität
Durchführung des chirurgischen Eingriffs durch qualifizierte einheimische Ärzteteams in ausgewählten Krankenhäusern
Zählbare Leistung
Nach ca. 12 Monaten
Anzahl an Operationen für Kinder mit Spaltfehlbildung aus bedürftigen Familien
Ergebnis
Nach ca. 3 Jahren
Die Operation schafft die Voraussetzung dafür, dass die Kinder gesund aufwachsen, Selbstvertrauen entwickeln und die Schule besuchen
Systemrelevante Wirkung
Nach ca. 7 Jahren
Die Betroffenen sind in der Gesellschaft integriert, haben Zugang zu Bildung und damit die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben
Hintergrund
Die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKG) zählt weltweit zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. 1 von 500 bis 600 Neugeborenen ist davon betroffen. In Deutschland sind das rund 1.400 Babys, die pro Jahr mit einer Spalte auf die Welt kommen. In Indien, mit ca. 1,4 Mrd. Einwohnern, geht man von rund 35.000 „Spaltkindern“ aus (Indian Council of Medical Research, 2016). Die Ursachen für die Entstehung einer LKG sind nicht eindeutig geklärt. Man spricht von einer multifaktoriellen Entstehung. Sicher ist, dass die Fehlbildung durch eine erbliche Disposition begünstigt wird. Mangelernährung der werdenden Mutter, Schadstoffbelastungen von Umwelt und Nahrungsmitteln oder Sauerstoffmangel in Höhenlagen können weitere Störfaktoren sein (Elternbroschüre Deutscher interdisziplinärer Arbeitskreis Lippen-Kiefer-Gaumenspalten). Die Spaltbildung kann die Oberlippe, den Kiefer und den Gaumen betreffen. Zentrale Behandlungsmaßnahme jeder Spaltbildung ist die Operation zum Verschluss der Spalte. Dank unseres Gesundheitssystems sind die Kosten für den chirurgischen Eingriff von den Krankenkassen abgedeckt. Das ist nicht überall auf der Welt so. Rund 80 % der indischen Bevölkerung arbeiten „informell“, zum Beispiel als Tagelöhner oder Taxifahrer. Sie haben keine berufliche Krankenversicherung. In der vor zehn Jahren eingeführten staatlichen Krankenversicherung sind bislang „nur“ 500 Millionen Menschen registriert (GIZ GmbH). Ohne Behandlung - oder wenn der Eingriff zu spät erfolgt - leiden die Kinder oft ein Leben lang. Für sie sind Freunde, Gesundheit und der Besuch einer Schule keine Selbstverständlichkeit. Wegen der offensichtlichen Entstellung und einer undeutlichen Sprache werden sie stigmatisiert und ausgegrenzt. Je nach Art und Umfang der Spalte kommen weitreichende funktionelle Einschränkungen hinzu. Babys mit LKG können nicht richtig schlucken und trinken. Sie sind häufig mangel- oder unterernährt und damit anfällig für Infekte. Ein Abzess im Mundraum kann lebensbedrohlich werden.
Die gute Tat
Mit deiner guten Tat finanzierst du eine Minute des stationären Aufenthalts zur Operation eines Kindes mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte in Indien. Die Operation ist ein entscheidender Wendepunkt im Leben des Kindes. Sie ist eine wesentliche Voraussetzung für ein Leben in Gesundheit und Würde. Der chirurgische Eingriff zum Verschluss der Spalte wird von qualifizierten einheimischen Ärzteteams durchgeführt und kostet durchschnittlich rund 320 Euro. Darin enthalten sind die nötigen Untersuchungen des Kindes vor dem chirurgischen Eingriff, die Narkose, die Operation selbst, der Aufenthalt danach bis zur letzten Kontrolluntersuchung vor der Entlassung. Bei den meisten Kindern sind Lippe und Gaumen von der Fehlbildung betroffen. Der Verschluss einer Lippenspalte findet idealerweise um den dritten Lebensmonat statt, die Gaumenoperation ab dem achten Monat.

Über Indien

Neu-Delhi
Hauptstadt

1,393,409.03
Einwohnerzahl

2,277.4
Bruttoinlandsprodukt
pro Kopf pro Jahr

Rang 132 von 191
Human Development Index
(Index der menschlichen Entwicklung)
Indien hat den weltweit größten Anteil an Vegetariern in der Bevölkerung. Rund 38 % der Menschen verzichten auf Fleisch, in Deutschland sind es gerade einmal 7 % (Statista, 2020).
Über die Organisation und weitere Informationen
Organisation
Deutsche Cleft Kinderhilfe e.V.
Website

Weiterführende Links
- National Health Services, 2019, Cleft lip and palate
- Kharbanda et. al., 2016, Cleft Lip and Palate Anomaly in India: Clinical Profile, Risk Factors and Current Status of Treatment: A Hospital Based Study, Indian Council of Medical Research Task Force Project Report, New Delhi
- Deutsche Cleft Kinderhilfe e.V., Hilfe für Spaltkinder in Indien
- World Bank, 2021, Poverty and Equity Brief, India, World Bank Data Bank.