Wenn ein Leben an 35 Cent hängt
Medizinische Versorgung für Frauen und Kinder im ländlichen Bangladesch
Stellen Sie sich vor, Sie haben große Schmerzen und müssen dringend zum Arzt, aber Ihr Mann kann Ihnen die 35 Cent Fahrtgeld nicht geben. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Verletzung, aber an der Pforte des Krankenhauses erhalten Sie nur Einlass, wenn sie jemanden vom Personal kennen. Stellen Sie sich vor, Ihr Kind hatte einen Unfall, aber im Krankenhaus wird es erst behandelt, wenn Sie in der naheliegenden Apotheke alle für die Behandlung notwendigen Verbandsmaterialien und Medikamente gekauft haben. Unvorstellbar? In Bangladesch die Normalität.
Notwendigkeit
Zugang zu medizinischer Versorgung für arme PatientInnen im ländlichen Norden Bangladeschs.
Aktivität
MitarbeiterInnen von lokaler NGO organisieren Transport von PatientInnen ins Krankenhaus und helfen dort, eine Behandlung sicherzustellen.
Zählbare Leistung
Nach ca. 12 Monaten
Anzahl der betreuten Patiententransfers ins Krankenhaus und Anzahl der PatientInnen denen ein Zugang zu ärztlicher Behandlung ermöglicht wurde.
Ergebnis
Nach ca. 3 Jahren
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Gesundheitszustand in 2400 Familien verbessert. Erwachsene können produktiv zur Einkommenssicherung beitragen.
Systemrelevante Wirkung
Nach ca. 7 Jahren
Die Disparität beim Zugang zu staatlichen Gesundheitsleistungen ist reduziert, ökonomische Diskriminierung im Krankenhaus hat messbar abgenommen.
Hintergrund
Das Problem, dass im ländlichen Bangladesch eine Vielzahl von armen Patienten, vor allem Frauen und Kinder, keinen Zugang zu Gesundheitsversorgung haben, resultiert aus einer Reihe von strukturellen und sozio-ökonomischen Faktoren. Obwohl 70 % der Bevölkerung auf dem Land leben, konzentriert sich die medizinische Versorgung zu mehr als 80 % in den Städten. Dadurch ist im Ernstfall professionelle Hilfe weit entfernt und mit erhöhten Kosten verbunden (vgl. WHO 2015). Der finanzielle Faktor der Fahrtkosten vom Dorf in die Stadt ist nur der offensichtlichste Teil des Problems. In den staatlichen Krankenhäusern müssen die Patienten alles, was für ihre Behandlung gebraucht wird, vom Pflaster bis zur Bluttransfusion, selbst besorgen und vorab bezahlen. Die Kosten lassen sich vorher nicht abschätzen. Diese Unkalkulierbarkeit stellt arme Patienten schon mental vor unüberwindbare Hürden. Für Frauen kommt erschwerend hinzu, dass ihr familiäres Umfeld ihren Bedürfnissen nicht dieselbe Priorität einräumt wie denen von Männern. 98 % der Patienten, die MATIs ambulante Gesundheitshelferinnen aufsuchen, sind Frauen und Kinder, oft mit schwerwiegenden Problemen. Meist haben sie noch nie einen Arzt gesehen. Weil die Familie extrem arm ist, oder auch weil der Mann und die Schwiegermutter, die im Haushalt die Entscheidungen treffen, keinen Handlungsbedarf sehen. Das UN Committee on Elimination of Discrimination against Women (CEDAW) konstatierte 2011 seine „Besorgnis angesichts des begrenzten Zugangs zu Gesundheitsversorgung für Frauen,..., besonders im ländlichen Raum.“ Hinzu kommt die Überlastung der Krankenhäuser. In Bangladesch kommen statistisch auf einen Arzt etwa 3300 Patienten. Wenn man diese Statistik geografisch aufschlüsselt, müsste ein Arzt in den ländlichen Regionen 15.000 Patienten versorgen. Angesichts dessen ist es nicht verwunderlich, dass die Krankenhäuser nicht darauf eingestellt sind, Analphabeten Hilfestellung beim Ausfüllen der Papiere zu leisten.
Die gute Tat
In Bangladesch leben etwa 75 % der Einwohner in dörflichen Gegenden, oft ohne Zugang zu ärztlicher Versorgung. In armen Familien scheitert ein Arztbesuch meist schon an den Fahrtkosten zum nächsten Krankenhaus. MATI Gesundheitshelfer behandeln Frauen und Kinder vor Ort und arrangieren in akuten Fällen Transfers ins Krankenhaus, damit Notfälle auch wirklich behandelt werden. Gleichzeitig macht MATI Lobbyarbeit bei staatlichen Stellen, damit mehr Ärzte in die Dörfer entsandt werden.
Herausforderung
Die größte Herausforderung ist es, strukturelle Anforderungen des Krankenhauses und die Realität in den Familien aufeinander abzustimmen: Das Krankenhaus vergibt einen Behandlungstermin. Der Ehemann oder die Schwiegermutter der Patientin entscheiden vielleicht am Abend vorher, dass die Frau am Tag des OP-Termins für den Verwandtenbesuch kochen muss. Oder, dass niemand Zeit hat, sie im Krankenhaus zu versorgen, denn alle Pflegeleistungen wie Medikamente besorgen oder Mahlzeiten zubereiten, müssen Angehörige des Patienten übernehmen. Daher müssen die Sozialarbeiterinnen von MATI in Gesprächen alle Familienangehörigen gut auf den Krankenhaustermin vorbereiten, das braucht Zeit.

ÜberBangladesch

Dhaka
Hauptstadt

156 595 000
Einwohnerzahl

1 172 USD
Bruttoinlandsprodukt
pro Kopf pro Jahr

142
Human Development Index
(Index der menschlichen Entwicklung)
Bangladesch besteht vor allem aus Schlamm- und Schwemmland der großen Flüsse des Subkontinents, die ins Ganges-Delta münden. Wenn die Überschwemmungen extreme Ausmaße annehmen, können bis zu 75% der Landfläche überflutet werden, da sie tiefer als 10m über dem Meeresspiegel liegen.
Über die Organisation und weitere Informationen
Organisation
MATI e.V.
Initiative Transparente Zivilgesellschaft