Gehört werden und mentale Stärke erfahren
Gemeinsam Resilienz fördern und neue Zukunftsperspektiven schaffen
Die achtjährige Fatema lebt mit ihren vier Geschwistern und ihrer Mutter im Flüchtlingslager Atmeh, dem größten Camp für Vertriebene in Nordwest-Syrien. Ihre Mutter ist zur alleinigen Versorgerin geworden, nachdem sie ihren Ehemann im Krieg verloren hat. Trotz dieser schweren Schicksalsschläge kann ihre Mutter mittlerweile wieder neue Hoffnung schöpfen: Durch die Inanspruchnahme von psychologischer Hilfe hat sie gelernt, solche Krisen besser zu meistern und passende Lösungsstrategien zu entwickeln. „Ich bin so froh, dass unsere Mama wieder viel mit uns lacht und oft mit uns spielt“, sagt Fatema freudestrahlend. Aufgrund des anhaltenden Krieges in Syrien gibt es dort mittlerweile nur noch wenige psychosoziale Anlaufstellen für die Leidtragenden. Die gefährliche Sicherheitslage erschwert die Bewegungsfreiheit und die Inanspruchnahme von Hilfe. Um die Betroffenen sicher und barrierefrei zu erreichen, sind neuartige Ansätze der psychologischen Betreuung notwendiger denn je.

Notwendigkeit
Psychotherapeutische Betreuung für traumatisierte Betroffene in Syrien
Aktivität
Arabischsprachige Psycholog*innen in der Türkei offerieren digitale Therapieangebote für Menschen mit mentalen Krankheitsbildern in Nordwestsyrien
Zählbare Leistung
Nach ca. 12 Monaten
Anzahl und Dauer der psychotherapeutischen Sitzungen, die durch die eingesetzten Psycholog*innen durchgeführt werden
Ergebnis
Nach ca. 3 Jahren
Die Zielgruppen erhalten neue Kompetenzen und Bewältigungsstrategien für mehr Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe
Systemrelevante Wirkung
Nach ca. 7 Jahren
Resilienz der Zivilgesellschaft wird gestärkt, ihre sozioökonomische Integration gefördert und für die psychosoziale Thematik in der Region sensibilisiert
Hintergrund
Der seit 11 Jahren anhaltende Bürgerkrieg in Syrien hat über 6,6 Millionen syrische Flüchtlinge weltweit und mehr als 6,7 Millionen Binnenflüchtlinge zur Folge (UNHCR, 2021). Gemäß aktuellen Forschungsergebnissen leidet durchschnittlich 1 von 10 Menschen in Syrien an einer leichten bis moderaten psychischen Erkrankung als Folge des Kriegsgeschehens, während 1 von 30 an einem schweren mentalen Krankheitsbild leidet (WHO, 2022). Insbesondere im Norden des Landes mangelt es sowohl an Behandlungszentren für die Betroffenen als auch an fachkundigem Personal, sodass die Beschäftigten im Gesundheitswesen ihre Dienstleistungen oftmals ohne ausreichende Qualifikation praktizieren (World Vision, 2021). Somit ist es momentan unmöglich, sich ausreichend mit der Vielzahl und Komplexität der Krankheitsbilder in Syrien zu beschäftigen. Die Stärkung der mentalen Gesundheit bildet die Grundvoraussetzung dafür, die Folgen des Krieges in Zukunft erfolgreich verarbeiten zu können. Daher wird hier ein spezielles psychotherapeutisches Konzept angeboten, um die Menschen nachhaltig auf ihrem Weg der inneren Stabilisierung zu unterstützen.
Die gute Tat
Mit deiner Spende können die Betroffenen auf innovative Weise fachkundig behandelt werden. Das Projekt beruht auf international anerkannten Qualitätsstandards und wird in digitaler Form umgesetzt, sodass die Klient*innen für die Therapiesitzungen nur ein Handy und stabiles Internet benötigen. Durch die digitale Projektumsetzung bleibt ihre Anonymität gewährleistet und räumliche Barrieren entfallen. Geschulte Psycholog*innen in der Türkei führen diese vertraulichen Beratungsdienste mittels sicherer Online-Tools auf Arabisch durch. Im Vordergrund stehen dabei therapeutische Gespräche und die Vermittlung neuer Verhaltensfertigkeiten. Durch die Anwendung lösungsorientierter und praxisnaher Bewältigungsstrategien erhalten die Klient*innen mehr Lebensqualität und „Hilfe zur Selbsthilfe“. Mittels ihrer neu erlernten Kompetenzen und ihres optimierten Gesundheitszustandes tragen sie zu einem stärkeren sozialen Zusammenhalt und zur Förderung einer stabileren Zivilgesellschaft bei.

Über Syrien

Damaskus
Hauptstadt

18,275,704
Einwohnerzahl

1,265.6
Bruttoinlandsprodukt
pro Kopf pro Jahr

Rang 150 von 191
Human Development Index
(Index der menschlichen Entwicklung)
Das Siedlungsgebiet um Euphrat und Tigris ist eines der ältesten der Menschheit. Antike Zitadellen, Moscheen und Bäder prägen Syriens einzigartige Kulturstätten im Norden des Landes.
Über die Organisation und weitere Informationen
Organisation
Deutsch-Syrischer Verein e.V. (DSV)
Website
