1,5 Minuten für den Schweinswal – so wenig Zeit benötigt es, um mit deiner Unterstützung einen bedeutenden Unterschied zu machen. Deutschlands einzige heimische Walart ist akut bedroht. Doch gemeinsam können wir helfen, ihr Überleben zu sichern.
Wale: Unverzichtbare Klimaschützer
Wale leisten weit mehr als nur majestätische Auftritte in unseren Ozeanen. Sie sind die "Gärtner" der Meere: Ihre Ausscheidungen fördern das Wachstum von Phytoplankton, das über 50 % des weltweiten Sauerstoffs produziert. Zudem mischen sie durch ihre Wanderungen wichtige Nährstoffe in den Weltmeeren und speichern große Mengen Kohlenstoff in ihren Körpern – eine natürliche Maßnahme gegen den Klimawandel.
Wale sind also Gärtner, Mixer und Speicher – wahre Hüter der Meere.
Der Schweinswal: Deutschlands einziger Wal braucht Hilfe
Der gewöhnliche Schweinswal ist der einzige Wal, der in deutschen Gewässern lebt. Man findet ihn in der Nord- und Ostsee – manchmal kann man ihn sogar vom Ufer aus hören, wenn er mit seinem charakteristischen Schnaufen an der Oberfläche atmet.
Doch die Bestände schwinden dramatisch, vor allem in der zentralen Ostsee, wo nur noch etwa 450 Individuen existieren. Diese Population ist akut vom Aussterben bedroht.
Warum der Schweinswal bedroht ist
Trotz bestehender Meeresschutzgebiete bleiben wirkungsvolle Schutzmaßnahmen aus. Lärm durch Schiffsverkehr, Offshore-Windkraftanlagen und die Suche nach Öl und Gas stört die Orientierung und Kommunikation der Schweinswale massiv. Stellnetze stellen eine tödliche Gefahr dar, da sie von den Tieren nicht rechtzeitig erkannt werden können. Viele verheddern sich und ertrinken – oft auch tragende Weibchen, was die Zukunft der Population zusätzlich gefährdet.
Der aktuelle Stand der Schutzbemühungen
Erfolge gibt es dennoch: Dank jahrelanger Arbeit der Organisation Whale and Dolphin Conservation (WDC) und Partnern konnte ein jährliches Stellnetzverbot von November bis Januar erwirkt werden. Zudem wurde die zentrale Ostsee-Population kürzlich in den Anhang I des internationalen CMS-Abkommens aufgenommen. Das verpflichtet die Anrainerstaaten, Notfallmaßnahmen einzuleiten. Doch um das Aussterben zu verhindern, braucht es ein ganzjähriges Stellnetzverbot und noch weitreichendere Schutzmaßnahmen.
Dein Beitrag zählt: Minuten, die Leben retten
Mit den bereits gesammelten Spenden konnte gezielte Überzeugungsarbeit finanziert werden und dem Schweinswal wertvolle Zeit zum Überleben geschenkt werden.
Bereits eine Unterstützung, die 1,5 Minuten Schutzarbeit ermöglichte, half dabei:
-
Druck auf politische Entscheidungsträger aufzubauen
-
neue Schutzgesetze auf den Weg zu bringen
-
die Öffentlichkeit für die dramatische Lage der Schweinswale zu sensibilisieren
-
Forschungsprojekte zur Erhaltung des Lebensraums voranzutreiben
Aktueller Umsetzungsstand:
WDC ist derzeit aktiv in politischen Ausschüssen, bei öffentlichen Veranstaltungen und in internationalen Gremien vertreten. Gleichzeitig laufen Forschungsinitiativen, um die Bedeutung des Schweinswals im marinen Ökosystem noch stärker ins Bewusstsein zu rücken.
Noch weiter helfen mit der 24 Gute Taten Karte
Obwohl die Hauptspendenaktion erfolgreich abgeschlossen ist, kannst du weiterhin helfen:
Mit der 24 Gute Taten Karte hast du noch bis zur nächsten Saison die Möglichkeit, zusätzliche Spenden zu leisten und so weiteren Schutz für den Schweinswal zu ermöglichen. Jeder zusätzliche Beitrag zählt – für mehr Minuten Schutz und langfristigen Erfolg!
Fazit: Gemeinsam können wir die Stimme des Schweinswals stärken
Nur durch konsequenten Schutz und politische Maßnahmen hat der Schweinswal eine Überlebenschance. Deine Unterstützung gibt diesem einzigartigen Tier eine Zukunft – und hilft gleichzeitig, das Gleichgewicht unserer Ozeane zu bewahren.
Über Whale and Dolphin Conservation (WDC):
WDC ist die weltweit führende gemeinnützige Organisation, die sich ausschließlich dem Schutz von Walen und Delfinen verschrieben hat. Weitere Informationen findest du auf www.whales.org.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Schutz des Schweinswals
Warum ist der Schweinswal in Deutschland bedroht?
Der Schweinswal leidet vor allem unter der Lärmbelastung durch Schiffsverkehr, Offshore-Industrie und Sonarsuche sowie durch gefährliche Stellnetze in Schutzgebieten. Diese Faktoren erschweren seine Orientierung und führen häufig zu tödlichen Unfällen.
Wie hilft meine Spende konkret?
Deine Unterstützung finanziert gezielte Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit sowie wichtige Forschungsprojekte. Diese Maßnahmen erhöhen den politischen Druck und verbessern die Schutzvorgaben für den Schweinswal langfristig.
Was ist die 24 Gute Taten Karte?
Die 24 Gute Taten Karte ist ein Adventskalender, bei dem jede Tür eine konkrete Hilfsaktion unterstützt. Auch nach Abschluss der Hauptsaison kannst du über die Karte weiter spenden und Projekte wie den Schutz des Schweinswals fördern.
Kann ich noch etwas tun, außer zu spenden?
Ja! Indem du das Thema in deinem Umfeld bekannt machst, politische Initiativen unterstützt oder selbst bei Organisationen wie WDC aktiv wirst, kannst du zusätzlich helfen, den Lebensraum des Schweinswals zu sichern.
Wie steht es aktuell um die Schutzbemühungen?
Es konnten bereits erste Erfolge erzielt werden, wie z.B. zeitlich begrenzte Stellnetzverbote. Dennoch sind weitere Maßnahmen dringend nötig, insbesondere ein vollständiges und ganzjähriges Stellnetzverbot in Schutzgebieten.