Adventskalender Hilfsorganisation

24 Wege, um Gutes zu tun und anderen zu helfen

//

Die Adventszeit ist die perfekte Gelegenheit, um innezuhalten und an andere zu denken. Mit einem Adventskalender für Hilfsorganisationen können wir nicht nur Freude schenken, sondern auch einen Unterschied machen. Jeden Tag öffnet sich ein Türchen, hinter dem sich eine gute Tat verbirgt. So wird die Vorweihnachtszeit zu einer Zeit des Gebens und der Solidarität.

Wichtige Erkenntnisse

  • Ein Adventskalender für Hilfsorganisationen verbindet Freude mit sozialem Engagement.
  • Jeden Tag wird ein Projekt unterstützt, das Hilfe benötigt.
  • Die Spenden kommen verschiedenen Bereichen wie Bildung, Umwelt und Gesundheit zugute.
  • Er eignet sich auch hervorragend als Geschenk, das doppelt Freude bereitet.
  • Mit kleinen Beiträgen können große Veränderungen bewirkt werden.

Die Bedeutung Des Adventskalenders Für Hilfsorganisationen

Wie Adventskalender Spenden Sammeln

Ein Adventskalender ist nicht nur eine schöne Tradition, um die Tage bis Weihnachten zu zählen. Er hat sich zu einem wirkungsvollen Werkzeug entwickelt, um Spenden für wichtige Projekte zu sammeln. Jeden Tag ein Türchen zu öffnen, bedeutet auch, Hoffnung und Unterstützung zu schenken.

Einige Beispiele, wie Spenden gesammelt werden:

  • Direktspenden durch den Kauf des Kalenders.
  • Zusätzliche Spendenmöglichkeiten, die durch die Geschichten hinter den Türchen inspiriert werden.
  • Gemeinschaftsaktionen, bei denen Familien oder Schulen gemeinsam spenden.

Symbolik Der Solidarität Im Advent

Der Adventskalender steht symbolisch für Solidarität und Mitgefühl. Jeder Tag erinnert daran, dass kleine Gesten Großes bewirken können. Es ist eine Zeit, in der wir uns bewusst machen, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein.

"In der Adventszeit zählt nicht nur, was wir bekommen, sondern vor allem, was wir geben können."

Beispiele Für Erfolgreiche Projekte

Viele Projekte, die durch Adventskalender unterstützt wurden, haben nachhaltig geholfen. Hier sind einige beeindruckende Beispiele:

  • Bau von Schulen in Entwicklungsländern.
  • Finanzierung von Umweltprojekten, wie Aufforstung oder Schutz von Lebensräumen.
  • Unterstützung von Gesundheitsprogrammen für Kinder.

Ein Adventskalender ist nicht nur ein Geschenk, sondern eine Möglichkeit, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen.

24 Gute Taten: Der Kalender, Der Die Welt Verändert

Hinter Den Türchen: Projekte Im Fokus

Hast du dich jemals gefragt, was hinter den Türchen eines Adventskalenders stecken könnte, wenn es nicht Schokolade wäre? Hier findest du die Antwort! Der 24 GUTE TATEN Adventskalender bietet dir 24 inspirierende Projekte aus den Bereichen Bildung, Gesundheit, Umwelt und Soziales. Jedes Türchen führt dich zu einer neuen guten Tat, die mit deiner Unterstützung realisiert wird. Ob es darum geht, Schulen in Afrika zu bauen oder Bäume in Europa zu pflanzen – jedes Projekt erzählt eine eigene Geschichte.

Wie Ihre Spende Wirkung Zeigt

Mit nur 24 Euro kannst du einen echten Unterschied machen. Deine Spende wird transparent eingesetzt und unterstützt direkt die ausgewählten Projekte. Schon am nächsten Tag erfährst du, was deine Hilfe bewirkt hat. Stell dir vor, du öffnest ein Türchen und siehst, dass du dazu beigetragen hast, sauberes Trinkwasser für ein Dorf bereitzustellen – das ist doch etwas, worüber man sich freuen kann, oder?

Einblicke In Die Auswahl Der Projekte

Die Projekte werden sorgfältig ausgewählt. Aus hunderten Bewerbungen schafft es nur eine Handvoll in den Kalender. Dabei stehen Nachhaltigkeit, messbare Ergebnisse und Transparenz im Fokus. Ein Expertenteam prüft jede Einreichung, um sicherzustellen, dass jede Spende optimal genutzt wird. So kannst du sicher sein, dass dein Beitrag wirklich ankommt und Gutes bewirkt.

Jeden Tag eine kleine Tat – das summiert sich und macht die Welt ein Stück besser.

So Unterstützt Der Adventskalender Bildung Und Umwelt

Projekte Für Nachhaltigkeit

Der 24 Gute Taten Adventskalender öffnet dir die Augen für nachhaltige Projekte, die wirklich etwas bewirken. Hinter den Türchen verstecken sich Initiativen, die sich zum Beispiel für den Schutz von Wäldern, die Säuberung von Flüssen oder die Förderung erneuerbarer Energien einsetzen. Jede Spende trägt dazu bei, die Welt ein Stück grüner zu machen.

  • Unterstützung von Aufforstungsprojekten
  • Förderung von Recycling-Programmen
  • Einsatz für saubere Energiequellen
Es ist beeindruckend, wie kleine Beiträge große ökologische Veränderungen anstoßen können. Jeder Schritt zählt!

Bildungschancen Durch Spenden

Bildung ist der Schlüssel zu einer besseren Zukunft. Mit dem Adventskalender unterstützt du Bildungsprojekte weltweit – von Schulmaterialien für Kinder in Entwicklungsländern bis hin zu Workshops zur Erwachsenenbildung. Deine Spende schenkt Wissen und Hoffnung.

  • Finanzierung von Schulbüchern und Materialien
  • Aufbau von Schulen in ländlichen Regionen
  • Förderung von Bildungsprogrammen für Mädchen

Globale Herausforderungen Angehen

Die Projekte im Kalender sind so ausgewählt, dass sie nicht nur lokal, sondern auch global wirken. Ob es um den Kampf gegen den Klimawandel oder die Förderung von Chancengleichheit geht – du bist Teil einer Bewegung, die sich den großen Themen unserer Zeit stellt.

  • Bekämpfung von Umweltverschmutzung
  • Unterstützung von Klimaschutzinitiativen
  • Förderung sozialer Gerechtigkeit

Mit jedem Türchen machst du die Welt ein bisschen heller und zeigst, dass Solidarität keine Grenzen kennt.

Gemeinsam Helfen: Der Adventskalender Im Klassenzimmer

Lernen Und Helfen Kombinieren

Stell dir vor, wie eure Schulklasse mit dem 24 GUTE TATEN Adventskalender jeden Tag einen kleinen Unterschied in der Welt machen kann. Hinter jedem Türchen verbirgt sich ein Projekt, das Unterstützung benötigt – von Bildung für Kinder bis hin zu Umweltschutz. Das Beste daran? Ihr lernt dabei auch noch, wie wichtig Engagement ist!

Hier ein paar Ideen, wie ihr den Kalender in den Unterricht integrieren könnt:

  • Diskutiert jeden Morgen das neue Projekt und seine Bedeutung.
  • Verknüpft die Themen mit euren Unterrichtsfächern, z. B. Geografie oder Sozialkunde.
  • Plant eigene kleine Aktionen, um die Projekte zusätzlich zu unterstützen.

Gesellschaftliche Themen Im Unterricht

Der Adventskalender ist nicht nur ein Hilfsmittel, um Gutes zu tun, sondern auch eine tolle Möglichkeit, gesellschaftliche Themen aufzugreifen. Ob Armut, Klimawandel oder Bildungsgerechtigkeit – die Projekte bieten einen realen Bezug zu globalen Herausforderungen. Ihr könnt:

  • Gruppenarbeiten zu den Projekten organisieren.
  • Präsentationen über die Länder und Probleme halten, die im Kalender vorgestellt werden.
  • Gemeinsam überlegen, wie man langfristig helfen kann.

Kinder Für Gutes Tun Begeistern

Kinder lieben es, Teil von etwas Größerem zu sein. Mit dem Adventskalender könnt ihr sie inspirieren, selbst aktiv zu werden. Vielleicht entsteht sogar eine Diskussion darüber, wie man im Alltag helfen kann. Kleine Taten können Großes bewirken! Hier ein paar Vorschläge:

  • Bastelt gemeinsam Plakate, um die Projekte vorzustellen.
  • Überlegt, wie ihr als Klasse Spenden sammeln könnt.
  • Feiert am Ende der Adventszeit ein kleines Fest, um eure Erfolge zu teilen.
"Wenn Kinder verstehen, dass sie selbst etwas bewirken können, ist das der erste Schritt zu einer engagierten Gesellschaft."

Der Adventskalender im Klassenzimmer ist also nicht nur ein Countdown bis Weihnachten, sondern auch eine Reise in die Welt des Helfens und Lernens. Probiert es aus und macht die Adventszeit zu etwas ganz Besonderem!

Ein Geschenk, Das Freude Und Hoffnung Bringt

Warum Der Kalender Ein Ideales Geschenk Ist

Der 24guteTaten-Adventskalender ist nicht nur ein Geschenk, sondern eine kleine tägliche Überraschung, die Gutes bewirkt. Mit jedem Türchen unterstützt du ein Projekt, das Menschen, Tieren oder der Umwelt hilft. Perfekt für Freunde, Familie oder Kollegen, die sich über eine sinnvolle Geste freuen. Und das Beste? Es sind 24 Gelegenheiten, Hoffnung zu schenken.

Freude Teilen Mit Familie Und Freunden

Stell dir vor: Ihr sitzt gemeinsam am Frühstückstisch, öffnet ein Türchen und entdeckt, wie eure Spende konkret hilft. Ob es um Bildung, Gesundheit oder Umwelt geht – die Freude, gemeinsam etwas zu bewirken, ist unbezahlbar. Zusammen macht das Geben einfach mehr Spaß! Und für Kinder ist es eine tolle Möglichkeit, spielerisch zu lernen, wie wichtig Solidarität ist.

Die Wirkung Ihrer Geste

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den größten Unterschied machen. Dein Geschenk zeigt: Du denkst an andere und möchtest die Welt ein Stückchen besser machen. Es ist ein Zeichen von Mitgefühl und Verantwortung. Und wer weiß – vielleicht inspirierst du sogar andere, ebenfalls aktiv zu werden. Ein Geschenk, das Hoffnung bringt, bleibt lange in Erinnerung.

Hinter Den Kulissen: Die Arbeit Von 24guteTaten e.V.

Wie Projekte Ausgewählt Werden

Die Auswahl der Projekte für den Adventskalender ist ein spannender Prozess! Jedes Jahr können sich gemeinnützige Organisationen weltweit mit ihren Projekten bewerben. Mehr als 200 Bewerbungen gehen jährlich ein – das ist eine Menge, oder? Ein mehrstufiges Verfahren stellt sicher, dass nur die nachhaltigsten und transparentesten Projekte es in den Kalender schaffen. Dabei achtet der Verein besonders auf:

  • Messbare Ergebnisse der Projekte
  • Transparenz im Umgang mit Spenden
  • Nachhaltigkeit und langfristige Wirkung

Ein Beirat aus Experten verschiedener Fachrichtungen entscheidet im letzten Schritt, welche 24 Projekte ausgewählt werden. Falls du eine Organisation kennst, die sich bewerben möchte, hier ein kleiner Tipp: Die Bewerbung für den 24 gute Taten Adventskalender 2025 ist eröffnet – bis zum 31. Januar 2025!

Das Team Hinter Dem Kalender

Hinter 24guteTaten e.V. steckt ein engagiertes Team aus hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Sie alle teilen eine Vision: eine gerechtere Welt, in der kleine Spenden Großes bewirken können. Sebastian Wehkamp, der Gründer, ist seit 2010 mit Herzblut dabei. Neben ihm arbeiten kreative Köpfe und Organisationstalente daran, den Kalender jedes Jahr noch besser zu machen.

Transparenz Und Vertrauen

Vertrauen ist das A und O, wenn es um Spenden geht. Deshalb legt 24guteTaten e.V. großen Wert auf Transparenz. Jede Spende wird genau dokumentiert, und die Unterstützer können nachverfolgen, wie das Geld eingesetzt wird. Außerdem verpflichtet sich der Verein zur Einhaltung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft – das bedeutet, dass alle relevanten Informationen öffentlich zugänglich sind.

"Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass jede Spende zählt und sichtbar etwas bewirkt. Genau das macht den Adventskalender so besonders."

Einfache Wege, Um Im Advent Gutes Zu Tun


Spendenaktionen Starten

Die Adventszeit ist eine perfekte Gelegenheit, um Spendenaktionen zu organisieren. Du kannst:

  • Einen kleinen Flohmarkt veranstalten und die Einnahmen spenden.
  • Mit Freunden Plätzchen backen und verkaufen.
  • Eine Online-Spendenkampagne starten.

Tipp: Wähle ein Projekt, das dir persönlich am Herzen liegt, und erzähle anderen davon – das motiviert!

Freiwilligenarbeit Leisten

Deine Zeit ist oft wertvoller als Geld. Überlege dir, wie du dich ehrenamtlich engagieren kannst:

  • Besuche ein Seniorenheim und verbringe Zeit mit den Bewohnern.
  • Hilf in einer Suppenküche aus.
  • Unterstütze lokale Initiativen bei ihren Weihnachtsaktionen.
Manchmal sind es die kleinen Gesten, die den größten Unterschied machen.

Bewusstsein Für Soziale Themen Schaffen

Nutze die Adventszeit, um Gespräche über wichtige Themen anzuregen. Hier ein paar Ideen:

  • Veranstalte einen Filmabend zu sozialen oder ökologischen Themen.
  • Teile Informationen über Projekte, die dir wichtig sind, in den sozialen Medien.
  • Organisiere eine Diskussionsrunde im Freundeskreis.

Fazit: Es gibt so viele Möglichkeiten, im Advent Gutes zu tun. Ob durch Spendenaktionen, Freiwilligenarbeit oder einfach, indem du andere inspirierst – jede Tat zählt!

Der Adventskalender Als Inspiration Für Nachhaltigkeit

Nachhaltige Geschenkideen

Hast du schon mal daran gedacht, wie viel Müll durch typische Adventskalender entsteht? Mit einem nachhaltigen Adventskalender kannst du nicht nur Freude schenken, sondern auch die Umwelt schonen. Ein Beispiel hierfür sind Kalender, die vegane Produkte von innovativen Start-ups enthalten, wie der Adventskalender 2024. Diese Kalender fördern nicht nur Nachhaltigkeit, sondern unterstützen auch kleine Unternehmen.

Hier ein paar Ideen für nachhaltige Geschenke:

  • Wiederverwendbare Materialien wie Stoffbeutel oder Glasbehälter
  • Gutscheine für gemeinsame Aktivitäten statt materieller Dinge
  • Kleine Pflanzen oder Samen, die das Zuhause grüner machen

Kleine Schritte, Große Wirkung

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen. Statt Schokolade oder Plastikspielzeug kannst du deinen Adventskalender selbst gestalten. Nutze recycelte Materialien und fülle ihn mit handgemachten Kleinigkeiten wie Seifen oder gestrickten Socken. Das Beste daran? Du kannst ihn jedes Jahr wiederverwenden.

Ein selbstgemachter Kalender ist nicht nur kreativ, sondern auch ein Statement für mehr Umweltbewusstsein. Stell dir vor, wie viele Menschen du inspirieren könntest, wenn sie sehen, wie einfach es ist, nachhaltig zu leben.

Wie Der Kalender Zum Umdenken Anregt

Ein nachhaltiger Adventskalender ist mehr als nur ein Geschenk – er ist eine Botschaft. Jeden Tag öffnest du ein Türchen und wirst daran erinnert, wie wichtig es ist, achtsam mit unseren Ressourcen umzugehen. Das tägliche Ritual wird so zu einer kleinen Lektion in Sachen Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen – und ein Adventskalender kann der erste Schritt sein, um bewusster zu leben.

Mit solchen Kalendern kannst du nicht nur deinen Alltag, sondern auch die Denkweise deiner Familie und Freunde positiv beeinflussen. Also, warum nicht dieses Jahr etwas Neues ausprobieren und die Weihnachtszeit ein bisschen grüner gestalten?

Die Rolle Der Gemeinschaft Im Advent


Die Adventszeit ist die perfekte Gelegenheit, um gemeinsam etwas Gutes zu tun. Warum nicht eine kleine Spendenaktion in deinem Freundeskreis, deiner Familie oder deinem Verein ins Leben rufen? Jeder kleine Beitrag zählt und zusammen könnt ihr wirklich etwas bewegen. Hier ein paar Ideen:

  • Organisiert einen Flohmarkt oder Basar, dessen Einnahmen gespendet werden.
  • Veranstaltet einen Kuchenverkauf in der Nachbarschaft.
  • Sammelt gemeinsam für eine lokale Initiative oder ein globales Hilfsprojekt.

Das stärkt nicht nur den Zusammenhalt, sondern zeigt auch, wie viel man gemeinsam erreichen kann.

Die Adventszeit ist auch eine Zeit der Nähe und des Zusammenseins. Nutzt diese Gelegenheit für Aktionen, die Spaß machen und gleichzeitig helfen. Hier ein paar Vorschläge:

  1. Bastelt Weihnachtskarten und verkauft sie für den guten Zweck.
  2. Besucht gemeinsam einen Weihnachtsmarkt und unterstützt kleine lokale Händler.
  3. Plant einen Nachmittag, an dem ihr gemeinsam Plätzchen backt und diese an bedürftige Menschen verteilt.
"Gemeinsame Aktionen bringen nicht nur Freude, sondern lassen uns auch erkennen, wie wichtig Zusammenhalt ist."

Solidarität kann in der Adventszeit Berge versetzen. Ob durch Nachbarschaftshilfe, Unterstützung für einsame Menschen oder das Teilen von Ressourcen – gemeinsam seid ihr stärker.

Überlegt, wie ihr in eurer Gemeinschaft aktiv werden könnt:

  • Bietet älteren Nachbarn an, ihre Einkäufe zu erledigen.
  • Organisiert ein gemeinsames Adventsliedersingen in eurer Straße.
  • Teilt auf Social Media, wie man sich engagieren kann, und inspiriert andere.

Die Adventszeit ist eine Zeit, in der wir uns auf das Wesentliche besinnen können: füreinander da zu sein. Und genau das macht sie so besonders.

Von Der Idee Zur Tradition: Die Geschichte Des Kalenders

Die Entstehung Von 24guteTaten

Alles begann mit einer einfachen, aber genialen Idee: Wie kann ein Adventskalender nicht nur Freude schenken, sondern auch nachhaltig Gutes bewirken? 2010 hatte Sebastian Wehkamp, der Gründer von 24guteTaten e.V., genau diesen Gedanken. Statt Schokolade oder kleinen Geschenken wollte er etwas schaffen, das Menschen in Not direkt unterstützt. Das Ergebnis war ein Kalender, der Spenden und Bewusstsein kombiniert.

Wie Der Kalender Wuchs Und Wirkte

Die Reise begann klein. Im ersten Jahr wurden nur wenige Kalender produziert, doch die Resonanz war überwältigend. Immer mehr Menschen wollten Teil dieser besonderen Mission werden. Jahr für Jahr wuchs das Projekt – mehr Unterstützer, mehr Projekte, mehr Wirkung. Heute ist der Kalender ein Symbol für Solidarität und ein fester Bestandteil vieler Haushalte in der Adventszeit.

Ein kurzer Blick auf die Entwicklung:

Jahr Anzahl der Projekte Unterstützte Kategorien
2010 10 Bildung, Gesundheit
2015 18 Natur, Versorgung
2025 24 Alle vier Kategorien

Ein Blick In Die Zukunft

Die Vision ist klar: Noch mehr Menschen erreichen, noch mehr Projekte unterstützen und weiterhin transparent und vertrauenswürdig bleiben. Der Kalender soll nicht nur eine Tradition sein, sondern auch ein Aufruf, aktiv zu werden und die Welt ein Stück besser zu machen. Wer weiß, vielleicht öffnest du eines Tages ein Türchen und siehst, wie dein Beitrag einen echten Unterschied gemacht hat. Jede kleine Geste zählt.

Warum Jeder Beitrag Zählt: Die Macht Der Kleinen Taten

Wie Kleine Spenden Großes Bewegen

Manchmal unterschätzt man, wie viel eine kleine Spende bewirken kann. Schon ein Euro kann helfen, einem Kind Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen oder eine Mahlzeit für jemanden in Not bereitzustellen. Es geht nicht immer um große Summen – die Masse macht den Unterschied. Stell dir vor, tausend Menschen spenden jeweils nur einen Euro. Zusammen ergibt das genug, um ein großes Projekt zu finanzieren!

Die Bedeutung Von Engagement

Es ist nicht nur das Geld, das zählt. Dein Engagement zeigt, dass dir etwas wichtig ist. Ob du Zeit spendest, dich in deiner Nachbarschaft engagierst oder einfach das Bewusstsein für wichtige Themen erhöhst – jede Aktion zählt. Durch deinen Einsatz inspirierst du andere, ebenfalls aktiv zu werden. Und das ist ansteckend!

Erfolgsgeschichten Aus Der Praxis

Hier ein paar Beispiele, wie kleine Taten große Wirkung zeigen können:

  • Schulmaterial für Kinder: Eine lokale Initiative sammelte Kleinstbeträge, um Schulmaterialien für benachteiligte Kinder bereitzustellen. Ergebnis? Über 200 Kinder konnten ausgestattet werden!
  • Baumpflanzaktionen: Mit nur wenigen Euro pro Baum konnten ganze Wälder wiederaufgeforstet werden – ein Gewinn für die Umwelt und das Klima.
  • Gemeinschaftsküchen: Dank kleiner Spenden konnten in vielen Städten warme Mahlzeiten für Obdachlose organisiert werden.
Es sind die kleinen, alltäglichen Taten, die zeigen, dass wir zusammenstehen und eine positive Gemeinschaft schaffen können. Lies mehr darüber, wie kleine Taten Großes bewegen können.

So Bestellen Sie Ihren Adventskalender Für Den Guten Zweck

Bestellmöglichkeiten Und Preise

Der 24 Gute Taten Adventskalender ist nicht nur eine Möglichkeit, Gutes zu tun, sondern auch ein schönes Geschenk. Du kannst ihn ganz bequem online bestellen. Für nur 24 Euro bist du dabei und unterstützt 24 großartige Projekte weltweit. Der Betrag fließt direkt in die Hilfsprojekte, und der Kalender wird dir per Post zugeschickt.

Wenn du möchtest, kannst du auch mehrere Exemplare bestellen – perfekt, um Freunden, Familie oder Kollegen eine Freude zu machen. Sammelbestellungen sind übrigens auch möglich und eine tolle Idee für Firmen oder Vereine.

Tipps Für Die Nutzung

  1. Türchen öffnen: Jeden Tag im Advent wartet eine neue Überraschung auf dich. Hinter jedem Türchen verbirgt sich ein Projekt, das du unterstützt.
  2. Gemeinsam entdecken: Öffne die Türchen mit deinen Liebsten und erfahrt zusammen mehr über die Projekte.
  3. Weitergeben: Hast du den Kalender schon bestellt? Dann erzähl anderen davon! Gemeinsam können wir noch mehr bewirken.

Häufige Fragen Und Antworten

Wann sollte ich bestellen? Am besten so früh wie möglich, damit der Kalender rechtzeitig bei dir ankommt.

Wie funktioniert die Zahlung? Die Bezahlung erfolgt sicher und unkompliziert online. Du kannst aus verschiedenen Zahlungsmethoden wählen.

Kann ich den Kalender verschenken? Natürlich! Der Kalender ist ein wunderbares Geschenk, das doppelt Freude macht – dem Beschenkten und den Projekten, die unterstützt werden.

"Mit dem Adventskalender von 24 Gute Taten machst du nicht nur dir selbst, sondern auch der Welt eine Freude. Jeder Tag bringt eine neue Geschichte, die Hoffnung schenkt."

Fazit: Gemeinsam Gutes tun leicht gemacht

Der Adventskalender der guten Taten zeigt, wie einfach es sein kann, anderen zu helfen und dabei selbst Freude zu erleben. Jeden Tag ein kleines Türchen zu öffnen und zu wissen, dass dahinter eine gute Tat steckt, macht die Vorweihnachtszeit zu etwas ganz Besonderem. Es ist eine Erinnerung daran, dass auch kleine Gesten Großes bewirken können. Also, warum nicht die Gelegenheit nutzen, um gemeinsam mit Familie und Freunden ein bisschen Licht in die Welt zu bringen? Am Ende zählt nicht die Größe der Spende, sondern der Gedanke dahinter. Lasst uns die Adventszeit nutzen, um Hoffnung zu schenken und ein Zeichen der Solidarität zu setzen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der 24 Gute Taten Adventskalender?

Der 24 Gute Taten Adventskalender ist ein besonderer Kalender, bei dem hinter jedem Türchen ein soziales oder ökologisches Projekt steht, das durch Spenden unterstützt wird.

Wie funktioniert der Adventskalender?

Jeden Tag im Advent öffnet man ein Türchen und erfährt mehr über ein unterstütztes Projekt. Die Spenden werden direkt an die jeweiligen Organisationen weitergeleitet.

Welche Projekte werden unterstützt?

Die Projekte stammen aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit, Bildung und Versorgung und werden sorgfältig ausgewählt, um maximale Wirkung zu erzielen.

Wie kann ich den Kalender bestellen?

Der Kalender kann online auf der Webseite von 24 Gute Taten e.V. bestellt werden. Die Lieferung erfolgt rechtzeitig vor Beginn der Adventszeit.

Kann ich den Kalender verschenken?

Ja, der Kalender eignet sich hervorragend als Geschenk, da er Freude bereitet und gleichzeitig Gutes tut.

Wie werden die Projekte ausgewählt?

Die Projekte werden durch ein Bewerbungsverfahren ausgewählt, bei dem Transparenz und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen.

Was passiert mit meiner Spende?

Ihre Spende wird direkt an die Projekte weitergeleitet, die im Kalender vorgestellt werden. So können Sie sicher sein, dass Ihr Beitrag ankommt.

Kann ich auch ohne Kalender spenden?

Ja, Sie können jederzeit direkt an 24 Gute Taten e.V. spenden und so die Projekte unterstützen.

Return to blog