Besser verstehen, schneller gesund werden
Medizinische Versorgung für Geflüchtete ohne Deutschkenntnisse
Auf dem Tisch steht das Modell einer Wirbelsäule. Die Ärztin zeigt Nabil, wie ein Wirbel aufgebaut ist und woher die stechenden Schmerzen in Nabils Rücken kommen. Nabil hört aufmerksam zu. Als die Ärztin fertig ist, schauen beide erwartungsvoll zu Bassem, der neben ihnen sitzt und sich ein paar Notizen gemacht hat. Bassem übersetzt die Worte der Ärztin für Nabil in dessen Muttersprache Arabisch. Bei seinem ersten Arzttermin wegen der immer schlimmer werdenden Rückenschmerzen hat Nabil kaum etwas verstanden. Er spricht gut Deutsch und kann sich im Alltag problemlos verständigen. Nur beim Arzt hatte er große Schwierigkeiten: Begriffe wie Bandscheiben oder Wirbelblockade hat er im Alltag noch nie gehört. Damit Nabil versteht, woher seine Rückenschmerzen genau kommen und was er dagegen tun kann, wird er diesmal ehrenamtlich von Bassem begleitet. Bassem übersetzt zwischen Nabil und der Ärztin, um sicherzustellen, dass die beiden einander richtig verstehen.
Notwendigkeit
Übersetzungen für Geflüchtete bei Arztterminen.
Aktivität
Ehrenamtliche Dolmetscher:innen begleiten Geflüchtete zu Arztterminen, um für sie zu übersetzen.
Zählbare Leistung
Nach ca. 12 Monaten
Anzahl der Minuten bzw. Arzttermine, bei denen Geflüchtete von ehrenamtlichen Dolmetscher:innen unterstützt werden.
Ergebnis
Nach ca. 3 Jahren
Es wird sichergestellt, dass die Geflüchteten alle Infos rund um ihre Gesundheit verstehen.
Systemrelevante Wirkung
Nach ca. 7 Jahren
Geflüchtete haben uneingeschränkten Zugang zur Gesundheitsversorgung und können selbstbestimmt Entscheidungen über ihre Gesundheit treffen.
Hintergrund
Im September 2015 ging München weltweit durch die Presse: 20 000 Flüchtlinge erreichten damals an nur einem Wochenende den Münchner Hauptbahnhof (ZEIT ONLINE, 2015). Heute leben über 6 000 Geflüchtete in der Stadt (Landeshauptstadt München, 2021). Sie kommen aus aller Herren Länder – von Afghanistan über Syrien bis Sierra Leone – und sprechen die unterschiedlichsten Sprachen (Dt. Bundestag, 2020). Die deutsche Sprache ist im Integrationsprozess allerdings eine Hürde, die trotz zahlreicher Unterstützungsangebote oft lange bestehen bleibt. Auch wenn Geflüchtete schon mehrere Jahre in Deutschland leben und sich im Alltag gut verständigen können, stellen Fachgespräche auf Deutsch für viele eine Herausforderung dar. Wenn es dann auch noch um wichtige Themen geht – wie zum Beispiel bei Arztbesuchen –, können Missverständnisse fatale Folgen haben: Es kann passieren, dass Medikamente falsch eingenommen werden oder sogar eine falsche Diagnose gestellt wird. Manche Geflüchtete gehen aus Angst davor, etwas nicht zu verstehen oder eine falsche Entscheidung zu treffen, lieber gar nicht zum Arzt. Professionelle Dolmetscher:innen, die ihnen helfen könnten, sind meist zu teuer und für viele Sprachen auch schwer zu finden. Hier kommen ehrenamtliche Dolmetscher:innen ins Spiel: Sie werden für verschiedene medizinische Themengebiete geschult, begleiten Geflüchtete kostenlos zu Arztterminen und stellen so sicher, dass es nicht zu Missverständnissen kommt oder entscheidende Infos verloren gehen.
Die gute Tat
Mit Deiner heutigen guten Tat ermöglichst Du einer geflüchteten Person in München, dass bei einem Arztbesuch für sie in ihre Muttersprache übersetzt wird. Denn selbst für Geflüchtete, die bereits gut Deutsch sprechen, sind komplexe medizinische Themen oft schwer zu verstehen. Ehrenamtliche Dolmetscher:innen begleiten die Geflüchteten deswegen zu ihren Arztterminen und übersetzen zwischen Patient:in und medizinischem Personal. Die Ehrenamtlichen werden für ihre Dolmetscheinsätze von Fachkräften speziell geschult. Sie lernen sowohl Strategien und Techniken des Dolmetschens als auch wichtige Begriffe und Abläufe zu verschiedenen medizinischen Fachbereichen. Die meisten von ihnen haben selbst einen Migrationshintergrund und können in ihrem Engagement nicht nur ihre Sprachkenntnisse, sondern auch ihr kulturelles Wissen einsetzen. Sie sorgen dafür, dass sich Patient:innen und Ärzt:innen verstehen. So können Geflüchtete eigenständig und gut informiert Entscheidungen treffen.

ÜberDeutschland

Berlin
Hauptstadt

83 240 525
Einwohnerzahl

45.723,6
Bruttoinlandsprodukt
pro Kopf pro Jahr

Rang 6 von 189
Human Development Index
(Index der menschlichen Entwicklung)
Rund 1,2 Millionen Geflüchtete leben in Deutschland (UNO-Flüchtlingshilfe, 2021). Etwa 17 Millionen Menschen engagieren sich ehrenamtlich im sozialen Bereich (Statista, 2021).
Über die Organisation und weitere Informationen
Organisation
ArrivalAid gUG
Website

Weiterführende Links
- Deutscher Bundestag, 2020. Zahlen in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 30. Juni 2020, Bundesanzeiger Verlag GmbH, Köln.
- Landeshauptstadt München, 2021. Daten zu in München untergebrachten Flüchtlingen, Stand: 26.03.2021, München.
- Schouler-Ocak, M. & Bering, R., 2017. Geflüchtete im Versorgungssystem, DNP – Der Neurologe & Psychiater, Ausgabe 7-8/2017.
- Statista, 2021. Anzahl der Personen in Deutschland, die ehrenamtlich tätig sind, von 2017 bis 2021, Stand: 25.08.2021, Hamburg.
- UNO-Flüchtlingshilfe, 2021. Flüchtlingszahlen. Zahlen & Fakten zu Menschen auf der Flucht, Stand: 29.03.2021, Bonn.
- ZEIT ONLINE, 2015. Deutsche heißen Flüchtlinge willkommen, Stand: 23.03.2021, Berlin.