Erste Hilfe fürs Ehrenamt
Erste-Hilfe-Kurse für Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
Es beginnt mit einer Geste und der einfachen Frage: Was fehlt dir? Für Menschen, die gerade einen Unfall hatten, die verletzt sind oder sich inmitten einer Notsituation befinden, ist es eine Frage, die sie beruhigt. Es ist die Gewissheit, dass sie nicht allein sind und das dort jemand ist, der ihnen beisteht und ihnen helfen kann. Erste Hilfe ist in vielfältigen Situationen notwendig – genauso vielfältig wie die Menschen, die uns tagtäglich begegnen. Umso wichtiger ist es, dass viele Menschen die wichtigsten Handgriffe und Kenntnisse besitzen, damit sie in Notfällen sofort handeln können. Erste Hilfe ist eine internationale Sprache, die alle Menschen sprechen können, die ohne viele Worte funktioniert, aber die erst gelernt werden muss.
Notwendigkeit
Weiterbildung und gesellschaftliche Teilhabe für Migranten in Deutschland.
Aktivität
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer schulen Migrantinnen und Migranten in Erster Hilfe Kursen, bilden sie weiter und motivieren sie, sich ebenfalls ehrenamtlich zu engagieren.
Zählbare Leistung
Nach ca. 12 Monaten
Anzahl der durchgeführten Kurse und Qualifikationen von Personen zu zertifizierten Ersthelfern.
Ergebnis
Nach ca. 3 Jahren
Menschen mit Migrationshintergrund sind in Erster Hilfe geschult und können ihre Fremdsprachenkenntnisse in Ersthilfesituationen zum Einsatz bringen.
Systemrelevante Wirkung
Nach ca. 7 Jahren
Die gesellschaftliche Teilhabe von Personen mit Migrationshintergrund ist verbessert und ehrenamtliche Tätigkeiten werden gestärkt.
Hintergrund
Viele Menschen, die durch Kriege ihre Heimat verlassen mussten, möchten sich in Deutschland ein neues Leben aufbauen. Doch oft haben sie nach ihrer Ankunft nicht direkt die Möglichkeit, eine Arbeit zu finden. Die Gründe dafür sind vielfältig: fehlende Deutschkenntnisse, Anforderungen im Bewerbungsverfahren oder der jeweilige Aufenthaltsstatus. So können Menschen in den ersten drei Monaten des Aufenthalts und für die Zeit des Aufenthaltes in einer Erstaufnahmeeinrichtung keinerlei Arbeit aufnehmen (BMAS, 2019). Das ist für viele Geflüchtete eine frustrierende Erfahrung, denn sie würden sich gerne auch am gesellschaftlichen Leben beteiligen. Ein Ehrenamt kann für die Menschen eine Möglichkeit sein, sich zu engagieren. Insbesondere die Sprachkenntnisse vieler Geflüchteter können bei Ersthilfeeinsätzen häufig von großem Vorteil sein. Durch die Ausbildung zu Ersthelfern können Geflüchtete die Möglichkeit erhalten, sich in Notsituationen für andere Menschen zu engagieren.
Die gute Tat
Durch Deine gute Tat ermöglichst du Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung die Teilnahme an einem Erste-Hilfe Kurs und die Weiterbildung als Trainer oder Trainerin. Die Erste-Hilfe-Ausbildung bietet einen direkten Einstieg in den sozialen Bereich der Gesellschaft. Wertschätzung kommt nicht nur aus einer beruflichen Tätigkeit oder einem Sprachkurs. Auch ehrenamtliches und soziales Handeln geben Menschen eine Bestätigung und wertvolle Erfahrungen. Für andere da zu sein, ob in einer Notsituation oder in seinem ehrenamtlichen Engagement, ist ein hochgeschätztes Gut in jeder Gesellschaft. Es baut Vorurteile ab und fördert das gesellschaftliche Miteinander. Deine Spende bewirkt nicht nur eine berufliche Qualifikation für die Menschen, sondern kann sie gleichzeitig dazu motivieren, sich zu engagieren und mit neuen Mitmenschen in Kontakt zu treten.

ÜberDeutschland

Berlin
Hauptstadt

82.100.000
Einwohnerzahl

46.136
Bruttoinlandsprodukt
pro Kopf pro Jahr

Rang 5 von 189
Human Development Index
(Index der menschlichen Entwicklung)
Deutschland ist mit rund 82 Millionen Menschen das bevölkerungsreichste Land Europas. 16 Bundesländer mit unterschiedlichen Traditionen und Geschichten tragen zur kulturellen Vielfalt des Landes bei.
Über die Organisation und weitere Informationen
Organisation
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Brandenburg-Nordwest
Website
DZI Spendensiegel Venro Initiative Transparente Zivilgesellschaft



Weiterführende Links
- Nitschke, Peter, 2005. Die freiwillige Gesellschaft. Über das Ehrenamt in Deutschland, Peter Lang, Berlin
- Klatt, Johanna, 2013. "Sachen für Deutsche"? - Zur Perspektive von Migrantinnen und Migranten auf soziakes Engagement und Bürgergesellschaft. In Schnur, Olaf; Zakrzewski, Philipp und Drilling, Matthias: Migrationsort Quartier. Springer VS, Wiesbaden
- BMAS, 2019. Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge.
- Klie, Anna Wibke; Uslucan, Haci-Halil und Klie, Thomas, 2016. Engagement von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und Fluchterfahrungen - Vielfalt, Potenziale, Desiderate. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.; bBrlin